[Home] 

Die verheimlichten Opfer

30.000,100.000 oder mehr – wie hoch ist die Zahl der Opfer von 3 Jahren Krieg und Besatzung im Irak

 

Joachim Guilliard, 10. Feb. 2006

(erschien gekürzt in Ossietzky 5/06, 4. März 2006)

 

»» Updates

 

Während die Besatzungsmächte ihre im Irak gefallenen Soldaten namentlich erfassen, machen sie keine Anstrengungen, die Zahl der irakischen Opfer von Krieg und Besatzung zu ermitteln. „Wir zählen keine Leichen“, so die Antwort des Oberkommandierenden der US Army, Generals Tommy Franks auf eine diesbezügliche Frage. Dem Gesundheitsministerium wurde ausdrücklich untersagt, nach Todesursachen aufgeschlüsselte Informationen über zivile Opfer herauszugeben.[1] Aber auch die Medien möchten die unangenehme Wahrheit lieber im Dunkeln lassen und ignorieren geflissentlich die fundierten Schätzungen wissenschaftlicher Untersuchungen über die humanitären Kosten des Krieges. 

Brisante Untersuchung ergab: 98.000 starben in 18 Monaten

Die bisher zielstrebigste Untersuchung war eine statistische Erhebung im September 2004 mit deren Hilfe ein internationales Wissenschaftlerteam die Zahl der direkten wie indirekten Opfer der Eroberung des Landes durch die von den USA geführten „Koalition der Willigen“ schätzen konnte. Epidemiologen der Johns Hopkins School of Public Health und Ärzte der Al-Mustansiriya Universität in Bagdad ermittelten zu diesem Zweck Anzahl und Ursachen von Todesfällen vor und nach der Invasion. Der Vergleich ergab, dass – selbst bei vorsichtigster Interpretation der Daten – wahrscheinlich 98.000 irakische Zivilisten in den ersten 18 Monaten an den Folgen des Krieges und der Besatzung starben. Die meisten dieser Todesfälle waren auf Gewalteinwirkung zurückzuführen, hauptsächlich auf Angriffe der US-Luftwaffe und Artilleriefeuer der alliierten Bodentruppen. Die meisten Opfer waren Frauen und Kinder.[2]

 

Die Veröffentlichung der brisanten Ergebnisse im renommierten medizinischen Fachjournal The Lancet Ende Oktober 2004, sorgte, wie zu erwarten, zunächst für heftigen Wirbel. Doch sogleich begann eine massive Kampagne, um die Studie in Frage zu stellen und zu diskreditieren: Die Stichproben seien zu klein, die Lage im Irak zu komplex, die Daten zu wenig repräsentativ und die Studie politisch motiviert hieß es in Washington, London und den Hauptstädten der anderen Verbündeten, sekundiert von Falschdarstellungen und Verdrehungen in den tonangebenden Medien. Viele lehnten, wie der britische Premier Tony Blair, die Hochrechnung der ermittelten Zahlen auf den gesamten Irak grundsätzlich als zu spekulativ ab und wollten nur „echte“ Zahlen gelten lassen, so als hätten sie sich noch nie auf die Ergebnisse statistischer Erhebungen gestützt. 

Probleme mit Statistik, wenn es um die Opfer der eigenen Armee geht

Dabei ist die Methode an sich unumstritten. Mehrere namhafte Wissenschaftler überprüften die Studie und bescheinigten ihr hohe Qualität und wissenschaftliche Korrektheit.[3] Dennoch wurde sie von fast allen westlichen Medien rasch als „umstritten“ oder „fragwürdig“ abqualifiziert, ihre unbequemen Ergebnisse wurden ad acta gelegt.

Selbst kriegskritische Zeitungen, wie der britische Independent, weigerten sich, die Zahlen der Lancet-Studie zu akzeptieren.[4] Die britische medienkritische Organisation Media Lens (www.MediaLens.org) bohrte nach und wollte von den Redakteuren die Gründe für diese Zurückweisung wissen. Konfrontiert mit den Expertenmeinungen, die die Stichhaltigkeit der Ergebnisse bejahten, begründete die leitende Redakteurin für Außenpolitik, Mary Dejevsky ihre Ablehnung damit, dass sie „persönlich“ Probleme mit der „Extrapolationstechnik“ habe, auch wenn die Studie wissenschaftlich korrekt sein möge.

„Aus einer Laienperspektive“ erschienen ihr die Stichproben, auch wenn sie Standard wären, zu klein, „für die Schlüsse, die daraus gezogen würden.“ Es sei gerade nach den Erfahrungen mit den Lügen der Geheimdienste vor dem Irakkrieg, „absolut richtig und legitim, wenn Journalisten den Maßstab des gesunden Menschenverstandes an wissenschaftliche Argumente und Methoden anlegen“ würden.

 

„Es ist verrückt,“ entgegnete erstaunt Les Roberts, der Leiter der Studie, „wie sich die Einstellung zur Logik der Epidemiologie, deren Ergebnisse bezüglich neuer Medikamente oder Gesundheitsrisiken Tag für Tag von der Presse begeistert aufgenommen werden, radikal ändert, wenn die Todesursache ihre Armeen sind.“[5]

 

Mit seinen früheren Untersuchungen hatte der renommierte Epidemiologe keine solche Probleme, im Gegenteil. In den Jahren 2000 und 2001 hatte er mit exakt derselben Methode wie im Irak Studien im Kongo durchgeführt, um die Zahl der Opfer des Bürgerkriegs zu ermitteln. Das Resultat war noch schockierender: Drei Millionen Menschen waren demnach wahrscheinlich innerhalb von drei Jahren während der Kämpfe getötet worden.Obwohl dieses Ergebnis ungleich höher war als im Irak, wurden die Zahlen nie angezweifelt. Europäische und amerikanische Regierungschefs zitierten sie bedenkenlos. Bis heute sind sie Basis von Beschlüssen der EU und des UN-Sicherheitsrats.[6]

 

Ergebnisse der „Lancet-Studie im Detail

Für die Studie im Irak hatte Roberts’ Team aus 33 zufällig gewählten Ortschaften und Stadtvierteln jeweils Gruppen von 30 benachbarten Haushalten, sogenannte Cluster, ausgewählt und befragt. Insgesamt 7800 Iraker wurden auf diese Weise einbezogen. Die Familien wurden gebeten, die Zahl der seit Anfang 2002 gestorbenen Angehörigen sowie die Todesumstände zu nennen. Soweit möglich wurden die Todesfälle anhand amtlicher Dokumente verifiziert. Die Auswertung ergab eine erhebliche Zunahme von 46 vor auf 142 nach Beginn der Invasion. Über die Hälfte der Toten (73) starb eines gewaltsamen Todes, 84 Prozent davon durch Aktionen der Besatzungstruppen, überwiegend (95 Prozent) durch Luftangriffen und Artilleriefeuer. Die Gefahr, gewaltsam zu Tode zu kommen, war nun 58mal höher als in der Vorkriegsperiode.

Zwei Drittel der Opfer von Gewalt wurden aus dem Cluster von Falluja gemeldet. Hier waren im April 2004 bei einem ersten Angriff US-amerikanischer Truppen auf die Stadt, mindestens 800 Bewohner ums Leben gekommen.[7] Die Zahlen aus Falluja wurden daher als möglicherweise untypisch für das übrige Land aus der Berechung ausgenommen. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung ergab sich so ein Zuwachs von ungefähr 98.000 Toten, die Hälfte davon Opfer von Gewalt.[8] Das 95%-Konfidenzintervall, d.h. das Intervall in dem mit 95%iger Wahrscheinlichkeit die tatsächliche Zahl liegt, reicht von 8.000 bis 194.000. (98.000 ist dabei am wahrscheinlichsten, die obere oder untere Grenze am unwahrscheinlichsten.)

Bezieht man die Zahlen aus Falluja mit ein, so erhöht sich Schätzung auf 285.000. „Bitte verstehen Sie, wie extrem zurückhaltend wir waren“, versuchte daher Les Roberts die Zweifler beim Independent in einem Brief zu überzeugen. „Wir führten eine Untersuchung durch, die ergab, dass wahrscheinlich 285.000 Menschen in den ersten 18 Monaten aufgrund von Invasion und Besatzung starben und meldeten als Ergebnis 100.000“.[9]

Opferzahlen tendenziell eher unterschätzt

Wissenschaftlich gesehen gab es keinen zwingenden Grund, Falluja ganz auszunehmen. Auch wenn Falluja zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich die Stadt mit der höchsten Zahl ziviler Opfer war, so war sie dennoch nicht untypisch. Eine ganze Reihe von Orten, wie Ramadi, Najaf, Tal Afar und einige Stadtteile Bagdads waren ebenfalls bereits massiven Angriffen von US-Truppen ausgesetzt gewesen, aber nicht von der Studie erfasst worden. Kurz nach Abschluss der Studie wurde Falluja zudem durch einen zweiten, wesentlich brutaleren Angriff von US-Truppen weitgehend zerstört. Zahlreiche weitere Städte wurden seither von ähnlich verheerenden militärischen Offensiven heimgesucht. Die tatsächliche Zahl der Opfer dürfte daher wesentlich näher an den Zahlen mit, als den ohne Berücksichtigung der Daten aus Falluja liegen.

 

Es gab zudem auch Extremwerte in die andere Richtung. Im kurdischen Autonomiegebiet hatte die Sterblichkeit kaum zugenommen, in Sulaymaniya war sie sogar gesunken. Um eine realistischere Schätzung für den übrigen Irak zu erhalten, hätte man daher den kurdischen Teil separat auswerten müssen.

 

[Angesichts der von Provinz zu Provinz stark abweichenden Verhältnisse sind nach Meinung einiger Experten die angewandten klassischen, auf der Annahme einer „Normalverteilung“ der ermittelten Werte [10] beruhenden, statistischen Methoden zu ungenau. Pierre Sprey, statistischer Berater der US-amerikanischen Zeitschrift Counterpunch, hat die Daten der Studie mit Verfahren, die keine Annahmen über die Verteilung machen, durchgerechnet und kam zum Ergebnis, dass die Zahl der Opfer von Krieg und Besatzung (ohne Berücksichtigung von Falluja) in den ersten 18 Monaten eher bei 150.000 liegen dürfte, mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit zwischen 53.000 und 279.000 und mit 80%-iger Wahrscheinlichkeit zwischen 78.000 und 229.000.]

 

Tendenziell unterschätzt werden die wahren Todesziffern unter anderem auch dadurch, dass bei der Erhebung der Todeszahlen, die Opfer aus denjenigen Familien nicht erfasst werden konnten, die durch einen Bombenangriff vollständig ausgelöscht wurden oder deren Überlebende sämtlich weggezogen sind. In Falluja waren 23 von 52 besuchten Haushalten verlassen vorgefunden worden. Nachbarn berichteten zwar von vielen Toten in diesen Familien, konnten aber keine genauen Zahlen angeben.

 

Es gibt keinen Grund zu der Annahme, die Situation im Irak habe sich mittlerweile verbessert. Im Gegenteil: Die Zahl der indirekten Opfer dürfte weiter gestiegen sein. Es steht zu befürchten, daß nun, knapp drei Jahre nach Beginn des Krieges, zwischen 200.000 und 500.000 Iraker die fragwürdige „Befreiung“ durch die US-geführten Truppen mit ihrem Leben bezahlen mussten.[11] Nicht vergessen sollte man dabei, dass die Sterblichkeit sich im Irak schon durch das Embargo bereits stark erhöhte hatte.

 

Übereinstimmung, nicht Gegensatz – die Lancet-Studie im Vergleich mit anderen Untersuchungen

Iraqi Body Count

Konfrontiert mit den Ergebnissen der Lancet-Studie griffen Politiker und Medien auf die zuvor ebenfalls als überhöht geschmähten Zahlen des britischen „Iraqi Body Count“-Projekts (IBC, www.iraqbodycount.org) zurück, die deutlich niedriger liegen. Die Wissenschaftler des IBC bemühen sich seit Kriegsbeginn, die Zahl der durch militärische Gewalt getöteten Zivilisten zu erfassen, indem sie Angaben aus renommierten englischsprachigen und öffentlich zugänglichen Quellen sammeln und abgleichen. Als „Maximum“ veröffentlicht IBC die Summe der Fälle, die von mindestens zwei unabhängigen Quellen berichtet wurden, als „Minimum“ gilt die Summe der jeweils kleineren Zahl bei abweichenden Meldungen. Anfang Februar 2006 betrug das Minimum 28.400 und das Maximum 32.000 zivile Tote.

Das Body Count Team selbst sieht keinen Widerspruch zwischen seinen  Zahlen und denen der Lancet-Studie: „Unser Maximum bezieht sich auf Todesfälle, über die berichtet wurde und die daher nur ein Teil der tatsächlichen Todesfälle sein können, es sei denn, man nimmt an, daß jeder Tod gemeldet worden ist. Es ist wahrscheinlich, daß über viele, wenn nicht über die meisten zivilen Opfer in den Medien nicht berichtet wird.“ [12] Tatsächlich gehen gerade in den heißen Kampfzonen die meisten Todesfälle unter, da unter dem Feuer der Besatzungstruppen die wenigsten Opfer in Krankenhäuser oder Leichenhallen gebracht werden können und die Angehörigen oft gezwungen sind, ihre Toten in nächster Nähe zu bestatten.

 

[Media Lens und andere Kritiker werfen den Leuten von IBC allerdings vor, wenig dagegen zu tun, dass ihre Zahlen in der breiten Öffentlichkeit als die zuverlässigste Schätzung der Opferzahlen gewertet werden. Im Gegenteil, durch entsprechende Formulierungen in ihren Pressemitteilungen und Berichten legen sie selbst nahe, dass die tatsächliche Zahl ziviler Opfer zwischen ihrem Minimum und Maximum liege. „24.865 Zivilisten wurden in den ersten beiden Jahren getötet“ schreiben sie beispielsweise in ihrem „Dossier über zivile Opfer in Irak 2003–2005“. Korrekt wäre die Aussage, dass diese Zahl von westlichen Medien berichtet wurde. Auch mit der Angabe von exakt „24.865“ statt „ungefähr 25.000“ wird eine falsche Genauigkeit vorgegaukelt. Dadurch trage IBC, trotz guter Absichten, mehr zur Verschleierung als zur Aufklärung über die Zahl der Opfer bei. [13]

Die Sprecher von IBC vermeiden direkte Kritik an den statistischen Erhebungen, betonen aber sehr, dass sie nicht schätzen oder hochrechnen, sondern nur tatsächliche Sterbefälle erfassen. Viel Wert legen sie auch darauf, dass nur sie zwischen zivilen Toten und Kombattanten unterscheiden würden. Nun ist bereits ihre Einteilung etwas fragwürdig, die irakische Polizisten, Rekruten der neuen Armee und Angehörige ausländischer Sicherheitsfirmen als „Zivilisten“ einstuft. Unklar ist auch, auf welcher Basis sie irakische Zivilisten und Widerstandskämpfer unterscheiden wollen. Die meisten westlichen Medien übernehmen die Angaben der US-Armee, die ihre Opfer in der Regel als feindliche Kämpfer charakterisiert. Arabischsprachige Medien wiederum werden per se nicht ausgewertet, obwohl sie meist die einzigen sind, deren Journalisten aus Kampfzonen berichten.

Will man die humanitären Kosten des Krieges abschätzen, ist die Beschränkung auf zivile Opfer ohnehin recht willkürlich. Auch die anderen könnten noch am Leben sein, wären die USA und ihre Verbündeten zu Hause geblieben.]

 

Eine wesentliche Tatsache wird von IBC ebenso eindeutig wie von der Lancet-Studie belegt: Nicht Terroristen und Widerstandsgruppen, sondern die Besatzungstruppen sind für den größten Teil der gewaltsamen Todesfälle verantwortlich. Nach den Daten von IBC waren sie in 37 bis 42 Prozent der Fälle die Täter. 36 Prozent der Opfer gingen auf das Konto von Kriminellen und nur 9,5 Prozent auf das von Besatzungsgegner sowie Terroristen.[14]

UNDP Studie „Iraqi Living Conditions Survey 2004“

Eine weitere Studie, die eine Schätzung der Opfer des Krieges lieferte ist eine im April 2005 veröffentlichte Untersuchung des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP über die aktuellen Lebensbedingungen im Irak. Diese, ebenfalls auf Cluster-Stichproben basierende Studie schätzte die Zahl der „kriegsbezogenen“ Todesfälle zwischen März 2003 und April 2004 auf 24.000.

Da in diese Untersuchung 21.668 Haushalte einbezogen wurden, erscheint diese Schätzung mit einem 95%-Konfidenzintervall von 18.000 bis 29.000 zunächst präziser als die Lancet-Studie. Anderseits wurde „kriegsbezogen“ sehr eng auf Opfer unmittelbarer Kampfhandlungen beschränkt, es wurde kein Vergleich der Sterblichkeit vor und nach der Invasion durchgeführt. Im Vordergrund stand die Erhebung der Lebensbedingungen im Irak, die Erfassung der Todesfälle nach Kriegsbeginn geschah eher nebenher.[15] Eine Nacherhebung zur Überprüfung der ermittelten Kindersterblichkeit ergab in der Tat, dass eine große Zahl von Fällen bei der ersten Befragung nicht erfasst worden war. Unverständlich ist, warum bei der zweiten Befragung nicht gleich auch die Todesfälle unter Erwachsenen überprüft wurden.[16]

 

Doch auch so widersprechen sich die Studien keineswegs, im Gegenteil. Beschränkt man sich bei der Lancet-Studie auf die Todesfälle durch direkte militärische Gewalt, ohne Falluja, und rechnet die Zahlen der UNDP-Studie (deren Daten vor dem Angriff auf Falluja erhoben wurden) auf 18 Monate hoch, so ergeben beide Studien für diesen Zeitraum etwa 33.000 Opfer des Krieges.[17] 

Nicht sehen, nicht hören, nicht sprechen

Obwohl Les Roberts und viele seiner Kollegen die Zweifel der Redakteure des Independent und anderer Zeitungen geduldig widerlegten, blieben diese bei ihrer Ablehnung. Indepedent-Redakteurin Mary Dejevsky antwortete Roberts, sie verstehe seine Argumente, halte aber an ihrer Position fest, „daß Extrapolation, auch wenn wissenschaftlich und gut durchdacht, kein Ersatz für reale Zahlen“ sei. Ihr sei bewußt, daß es solche „realen“ Zahlen nicht gebe. Doch Schätzwerte durch Extrapolation ließen zu viel Raum für Zweifel und seien daher „angreifbar durch Regierungssprecher, die versuchen, sie zu diskreditieren“.

 

Für Dejevsky und vieler ihrer Kollegen, passt die Höhe der Opferzahl nicht in das Bild, dass sie sich von der Situation im Irak auf Basis der gängigen Berichterstattung machen. Dabei gab die Führung der US-Army im Sommer letzten Jahres an, nach Ende der Hauptkampfhandlungen 50.000 „Aufständische“ getötet zu haben. [18] Und nach einer im  Juli 2004 im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie gaben 116 von 894 (13,5%) aus dem Irak zurückkehrenden Soldaten der US-Army an, in ihrem 8-monatigen Einsatz persönlich für den Tod von Zivilisten verantwortlich geworden zu sein. Von 815 Marines bestätigten sogar 219 oder 27,6 Prozent, Zivilisten getötet zu haben.[19] Auch wenn sich mehrere Soldaten für den Tod eines Opfers verantwortlich fühlen können und viele andere sicherlich mehr als einen Zivilisten töteten so kann man für eine grobe Abschätzung von einem Toten pro Soldat ausgehen. Rechnet man dies auf die Gesamtstärke der US-Truppen von durchschnittlich 130.000 hoch, knapp 30.000 davon Marines,[20] so müsste man von ca. 21.000 getöteten Zivilisten in den ersten acht Monaten ausgehen. Selbst bei gleichbleibendem Niveau der Kämpfe wären dies knapp 48.000 in 18 Monaten und damit durchaus in der Größenordnung der Lancet-Studie.[21]

 

Statt sich scheu vor möglichen Angriffen der britischen Regierung zu schützen, hätte Mary Dejevsky besser auf den berühmten Nahostkorrespondenten des Blattes, Robert Fisk, gehört, der regelmäßig über die Zunahme der Opfer von Gewalt berichtete. Im September 2005 hatte Fisk dem städtischen Leichenschauhaus von Bagdad erneut einen Besuch abgestattet. Um 9 Uhr waren bereits die Leichen von 9 Menschen, eingeliefert worden, die gewaltsam ums Leben gekommen waren. Bis zum Mittag waren es 26 Leichen gewesen. Als ihm Zugang zum Computer der Leichenhalle gewährt wurde, entdeckte er, dass im Juli 2005 allein in Bagdad 1.100 Iraker getötet worden waren. Vor der Invasion waren es durchschnittlich 20 gewesen, im August 2003 bereits 518. Wenn man nur die aktuelle Zahl auf den ganzen Irak hochrechne, so Fisk, komme man auf weit über 3.000 im Monat. „Die Zahlen, die von 100.000 zivilen Opfern sprechen, sind also nicht gerade übertrieben. Aber niemand will darüber berichten.“ [22]

 

Ein Menschheitsverbrechen

Indem die Zahlen systematisch heruntergespielt werden, bleiben sie unter einem Niveau, ab dem sie als wirkliches Verbrechen wahrgenommen werden. Während die westliche Welt zehntausend Tote im Jahr als bedauerliche Begleiterscheinungen des Krieges offensichtlich toleriert, würde die Anerkennung von 200.000 oder gar 500.000 Opfern sicherlich für eine größere Empörung sorgen und müsste der Irakkrieg weithin als Menschheitsverbrechen gelten.

Aktuell hat der Internationale Strafgerichtshof die Aufnahme offizieller Ermittlungen über Verbrechen der Besatzungstruppen im Irak abgelehnt. Sein Chefankläger Luis Moreno-Ocampo gab dafür am 9. Februar 2006 unter anderem die Begründung, im Irak handele es sich um nur wenige Fälle im Vergleich zu Hunderttausenden Opfern anderer Konflikte, um die er sich kümmern müsse. [23]

 

Wie sagte doch Harold Pinter bei seiner Rede bei der Verleihung des Nobelpreises: „Wie viele Menschen muss man töten, bis man sich die Bezeichnung Massenmörder verdient hat.“



[1]Pentagon Suppresses Details of Civilian Casualties, Says Expert“, Independent, 31.10.2004 und „Iraq's Health Ministry ordered to stop counting civilian dead from war“, USA Today, 10.12.2003

[2] Les Roberts, Riyadh Lafta, Richard Garfield, Jamal Khudhairi, Gilbert Burnham, „Mortality before and after the 2003 invasion of Iraq“, The Lancet, 29.10.2004, siehe auch: J. Guilliard, "Krieg und Besatzung töteten hundert- bis zweihunderttausend Menschen im Irak", 03.11. 2004

[3] siehe z.B. Stephen Soldz, „100,000 Iraqis Dead: Should We Believe It?“ ZNet, 03.11.2004

[4] siehe z.B. Patrick Cockburn, „Terrified US soldiers are still killing civilians with impunity,“ The Independent on Sunday, 24.4.2005

[5]Burying the Lancet - An Exchange Between The Independent And Lancet Author Les Roberts, MediaLens, 5.9.2005

[6] „Burying the Lancet ..” a.a.O.

[7] „No Longer Unknowable: Falluja's April Civilian Toll is 600“, IBC Press Release9, 26.10.2004, Pepe Escobar „The real fury of Fallujah“, Asia Times, 10.11.2004

[8] Ohne Falluja bleiben noch 89 Todesfälle, 43 mehr als in den 15 Monaten vor dem Krieg. Vernachlässigt man die leicht unterschiedlichen Zeiträume, so bedeutet jeder zusätzliche Todesfall unter den rund 8.000 in die Studie einbezogenen Irakern, ca. 3.000 Todesfälle in der Gesamtbevölkerung von ca. 24,4 Millionen. Das ergibt bei rund 40 zusätzlichen Todesfälle in der Studie 120.000. Berücksichtigt man den Unterschied der Zeiträume, so erhält man ungefähr 15/18 * 120.000 = 100.000. Die Zahl der gewaltsamen Todesfälle nahm (ohne Falluja) von 1 auf 21 zu, das entspricht hochgerechnet 15/18 * 60.000 = 50.000.

[9] Andrew Cockburn, „How Many Iraqis Have Died Since the US Invasion in 2003?“, Counterpunch, 9.1.2006

[10] Bei der Normalverteilung wird davon ausgegangen, dass sich der gesuchte Gesamtwert als Durchschnitt der Stichprobenwerte bestimmen lässt, die symmetrisch auf beiden Seiten des Mittelwertes verteilt liegen, mit umso geringer Wahrscheinlichkeit, je weiter sie von ihm abweichen. Die Breite der Streuung der Einzelwerte ist das Maß für die Genauigkeit des Ergebnisses.

Werden Extremwerte gefunden, die sehr stark vom Mittelwert abweichen, so erhalten diese ein überproportionales Gewicht und verschlechtern die Genauigkeit der Schätzung.

[11] Andrew Cockburn, a.a.O.

[12] IBC, “Frequently asked Questions”, http://www.iraqbodycount.org/ 

[13] Stephen Soldz, „When Promoting Truth Obscures the Truth: More on Iraqi Body Count and Iraqi Deaths“, ZNet, 5.2.2006, David Edwards, „Paved With Good Intentions“, MediaLens/ZNet, 27.1.2006

[14] IBC, „A Dossier of Civilian Casualties in Iraq 2003–2005“,Juli 2005

[15]Iraqi Living Conditions Survey 2004 – Vol II Analytical Report“, UNDP, April 2005

[16] Milan Rai, „Iraq Mortality“, IraqMortality.org, 14 October 2005

[17] Von den 21 gewaltsamen Todesfällen ohne Falluja waren 9 auf militärische Angriffe der Besatzungstruppen und 2 auf Widerstandsgruppen zurückzuführen. Rechnet man diese 11 gemäß des Anteils der einbezogenen ca.8.000 Iraker zur Gesamtbevölkerung von 24 Mio. hoch  (1/3.000), so erhält man 33.000. (siehe hierzu auch Tim Lambert „Breakdown of violent deaths in Lancet study“, 9.12.2004, „Lancet Study Vindicated“, 14.5.2005)

[18]Analysis: Iraq statistics tell grim story“, UPI, 8.8.2005

[19]Combat Duty in Iraq and Afghanistan, Mental Health Problems, and Barriers to Care“, New England Journal of Medicine, 1.7.2004

[20]US Forces Order of Battle“, Globalsecurity.org

[21]Counting the dead in Iraq“, Interview mit Les Roberts, Socialist Worker, 23.4.2005

[22]’Mäusejournalismus’ im Irak – Robert Fisk über die katastrophale Sicherheitslage“, Freace.de, 22.10.2005

[23] Antwort des Chef-Anklägers des IstGH, Luis Moreno-Ocampo, an Anzeigeerstatter v. 9.2.2006, http://www.icc-cpi.int/library/organs/otp/OTP_letter_to_senders_re_Iraq_9_February_2006.pdf

siehe auch die kommentierende Zusammenfassung von Peter Strutynski, „Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) lehnt eine Anklage gegen Streitkräfte der Kriegsallianz im Irak ab

 

Updates:

Der Independent hat seine Haltung etwas überdacht:

 “But IBC admits that with the increasing inability of journalists to move around and report freely, its method of monitoring civilian deaths is becoming increasingly inaccurate. What evidence has emerged indicates that a widely ridiculed study published in The Lancet in autumn 2004, estimating that at least 100,000 civilians had died violently since the war began, might not be so inaccurate.” (Patrick Cockburn und Raymond Whitaker, “Iraq: The reckoning” , The Independent, 12.3. 2006, kostenlos unter http://www.freedomunderground.org/view.php?v=3&t=3&aid=21854 )