zur Vorbereitung eines Internationalen Tribunals der Völker über die Aggression gegen den Irak am 19. Juni 2004 - 9 bis 18 Uhr |
![]() |
[home] Inhalt Presse
- Reisebericht März 2004 One Year after the Fall of Baghdad: How Healthy is Iraq? Aus den Projektgruppen
Materialien
|
Programm des Hearings
9:00 Uhr - 9:30 Uhr: Begrüßung und Einleitung
Panel I: 9:30 Uhr - 11:00 Uhr:
Panel II 11.00 Uhr 12.00 Uhr:
Mittagspause 12.00 Uhr-13.00 Uhr Panel III: 13.00 Uhr 15.30 Uhr:
Projektgruppen: 15.30 Uhr 17.30 Uhr:
[top] Prof. Dr. Hussain A.N. Al-Saadi Prof. Bill Bowring, Jurist, London Metropolitan University, Mitglied der Jury des Londoner "Hearings über Kriegsverbrechen der Koalitionsstreitkräfte im Irak-Krieg 2003". Prof. Lennox Hinds, Vizepräsident der Internat. Association of Democratic Lawyers (IADL) und seit 25 Jahren deren ständiger Vertreter bei der UNO und führender Strafverteidiger beim Internationalen Kriegsverbrechertribunal für Ruanda. François Houtart, katholischer Priester, Prof. der Soziologie, an der kath. Universität in Leuven, Belgien, Director des Tricontinental Center (CETRI) und der Zeitschrift "Alternatives Sud". François Houtart is one of the most active collaborators of the World Social Forum of Porto Allegre ( http://www.brusselstribunal.org/bios/Houtart.htm ) Prof. Michail Kusnezow, Rechtsanwalt, Völkerrechtler, Moskau. Geert Van Moorter ist Arzt und in der belgischen Organisation Medicine for the Third World aktiv. Er war während der Bombardierungen im März/April 2003 und auch mehrfach danach in Bagdad. Er filmte u.a. die ersten Bomben, die auf Bagdad fielen und am folgenden Tag die zerstörten zivilen Häuser (Das Video ist zu sehen unter http://www.informationclearinghouse.info/article3472.htm) Eine ganze Reihe seiner Videos sind im "Evidence File" für das angestrebte Strafverfahren gegen US-General Tommy Franks wegen Kriegsverbrechen vor einem belgischen Gericht enthalten und unter http://www.informationclearinghouse.info/article3450.htm zu betrachten (s. a. junge Welt vom 19.5.2003 http://www.jungewelt.de/2003/05-19/006.php) Prof. Osamu Niikura, von den japanischen Tribunalen über Afghanistan und Irak Norman Paech ist Professor für öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Polititk in Hamburg. Verfasser vieler Beiträge und Gutachten in Bücher und Zeitschriften u.a. zu Fragen des Verfassungs- und Völkerrechts, der politischen Justiz, Menschenrechte und internationalen Beziehungen des Mittleren Ostens. Aktuelle Beiträge von ihm finden sich u.a. in U. Albrecht, P. Schäfer (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg (PapyRossa, 1999) und Völkerrecht und Machtpolitik in den internationalen Beziehungen (VSA-Verlag, 2003) Prof. Wolfgang Richter, Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM) und Europäisches Friedensforum, einer der maßgeblichen Organisationen des europ. Tribunals über den NATO-Krieg gegen Jugoslawien Rainer Rupp, Journalist, Autor, NATO-Experte Haifa Sangana - Irak /London: Autorin and Frauenrechtlerin, wuchs auf zwischem dem Bagdad ihrer Mutter und dem Kurdistan ihres Vaters. Sie wurde Anfang der 1970er Jahre inhaftiert und ging nach ihrer Entlassung ins Exil. Prof. Gregor Schirmer, Experte für Staats- und Völkerrecht, Berlin Jitendra Sharma, Indien Präsident der Internat. Association of Democratic Lawyers (IADL) Walter Sommerfeld ist Professor für Altorientalistik an der Universität Marburg und Verfasser vieler Publikationen über die Geschichte der frühen Hochkulturen Mesopotamiens. Er bereist den Irak seit 20 Jahren und ist Vorsitzender der Deutsch-Irakischen Gesellschaft. Als einer der ersten deutschen Wissenschaftler besuchte er den Irak nach dem Krieg, um sich vor Ort ein Bild von den Zerstörungen zu machen. Hans C. von Sponeck war von 1968 bis 2000 für die Vereinten Nationen tätig. Zunächst arbeitete er für das Entwicklungsprogramm der UNO in Ghana, New York, Pakistan und der Türkei und schließlich als Koordinator der UN-Programme in Botswana, Pakistan und Indien. Ab Herbst 1998 übernahm er die Nachfolge von Denis Halliday als Leiter des Öl-für-Nahrungsmittel Programms der Vereinten Nationen im Irak. Wie sein Vorgänger trat er im März 2000 von diesem Posten aus Protest gegen die Sanktionspolitik des UN-Sicherheitsrates zurück. Im Januar 2003 erschien von ihm und Andreas Zumach bei KiWi Irak. Chronik eines gewollten Krieges. Moderatoren und Referenten der Impulsreferate in den Projektgruppen:
Pressesprecher des Hearings ist der Journalist und Herausgeber von „Ossietzky", Eckart SPOO, Berlin. [top] |
|
Veranstalter: Internat. Association of Democratic Lawyers (IADL), Bundesausschuss Friedensratschlag, Int. Liga für Menschenrechte, Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V., Europäisches Friedensforum, Attac, kritische juristinnen und juristen an der Humboldt-Universität zu Berlin, DGB-Jugend Unterstützt
wurde das Hearing u.a. von: |
||
Die Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, ist mit den Bussen 100 und 200 (Haltestelle Staatsoper) zu erreichen, die quer durch die City fahren und mehrfach S-Bahn- und U-Bahn-Stationen sowie Straßenbahnhaltestellen berühren. ![]()
Foto: H. Guske [top] |
||
[top] |
||
mit Elmar Schmähling, (GBM, ehem. Flottillenadmiral), Prof. Gregor Schirmer (Völkerrechtsexperte), Michail Kusnezow (Russ. Völkerrechtler) und Joachim Guilliard
(Autor)
|